Die internationale Ausstellung „Cezanne au Jas de Bouffan“ ab 28. Juni im Musée Granet, einem der reichsten und ältesten in Frankreich, zeigt mehr als 100 Werke des großartigen Malers, der 1839 in Aix geboren wurde und 1906 ebenda starb. Cézannes Wohnhaus Jas de Bouffan sowie sein Atelier Les Lauves wurden aufwändig restauriert und sind für die Öffentlichkeit wieder geöffnet.
Sylvia Lukassen
Claude Monet: Im Licht der aufgehenden Sonne
Die Carrières des Lumières in Les-Baux-de-Provence feiern 150 Jahre Impressionismus mit den Werken des Begründers dieser Bewegung. „Monet: Impression, soleil levant“ heißt die neue Multimedia-Schau. Im Kurzprogramm entführt Henri Rousseau in eine „Welt voller Träume“.
Eine Winterreise an die Côte d’Azur
Schon Ende des 17. Jahrhunderts entdeckten die Briten die französische Riviera, um den nasskalten Wintern auf der Insel zu entfliehen. Das milde Klima mit viel Sonnenschein ist heute beste Voraussetzung für interessante Städtetrips zum Beispiel nach Menton, Nizza, Marseille und auch Montpellier in Okzitanien. Das große Kulturangebot macht die Winterreise jenseits von Schnee und tropischer Hitze perfekt.
Weintrinken – ein Stück typisch französische Kultur
Auch in Südfrankreich leidet der Weinanbau unter dem Klimawandel und der Absatz unter dem veränderten Konsumverhalten besonders junger Leute. Auf der Domaine des Deux Clés im Languedoc lässt sich das junge Winzer-Ehepaar Florian und Gaëlle Richter trotz der Herausforderungen nicht verunsichern.
Mistral, der aufbrausende Wind der Provence
Ein strahlend blauer Himmel, eine gigantische Fernsicht, ein imposantes Sternenzelt und gefühlt eisig kalte Temperaturen sind die Kennzeichen des Fallwindes aus dem Norden. Er formt Landschaften oder zerstört sie. Er schädigt oder hilft der Natur. Und er fesselt Menschen – damals wie heute.
Apt – die heilige Anna und die süßen Früchte
Die kleine Stadt Apt im Herzen des Luberon ist die Welthauptstadt der kandierten Früchte, eine provenzalische Spezialität. Nostalgie und Gemütlichkeit im Schatten der Kathedrale Sainte-Anne und der berühmte Wochenmarkt locken Scharen von Touristen an.
Eine literarische Reise in die Provence
Marcel Pagnols autobiografische Romane aus den 1950er Jahren versprühen heute noch den Zauber des Midi. Die Kindheitserinnerungen des Schriftstellers sind eine Hommage an das Land des Lavendels und wecken Reiselust.
Salon-de-Provence: studentisches Leben und Nostradamus
In Salon-de-Provence verbrachte der berühmte Mann die letzten 19 Jahre seines Lebens und ist dort begraben. Sein Wohnhaus ist heute ein Museum, das sein Leben und Werk abbildet. Die Kleinstadt sprüht vor jugendlicher Heiterkeit.
Mit dem Train des Merveilles in die Alpes-Maritimes
Vom Hauptbahnhof Nizza fährt der Zug der Wunder hoch hinauf in die Seealpen. Die Bahnstrecke, eine technische Meisterleistung, führt durch eine wunderschöne Natur und vorbei an pittoresken Dörfern. Eine kleine Reise für einen oder mehrere Tage.
Etappenziel auf dem Weg nach Süden: die Ardèche
Am nördlichen Rand des Midi laden Fluss und Landschaft Natur und Ruhe liebende Urlauber ein. Eine spektakuläre Corniche mit zahlreichen Aussichtspunkten gewährt tiefe Einblicke in die Schlucht und über die traumhafte Region. Ein wunderbarer Auftakt für eine Reise in die Provence.
„Das ewige Blau“ nun auch als kleines Reisebuch im Handel
Diese Website – Das ewige Blau – hat Zuwachs bekommen. Im Mai ist das kleine Reisebuch Das ewige Blau von mir, Sylvia Lukassen, im Essener Oldib-Verlag erschienen. „Angelehnt an Das ewige Blau präsentieren sich Sylvias Geschichten nun auch im gedruckten Gewand“, schreibt die Autorin Christiane Adlung in ihrem Vorwort zum Buch.
Schatten verdunkeln die sonnige Idylle der Provence
In der Weinbauregion um Lançon und in dem trubeligen Küstenstädchen Le Lavandou versetzen Mörder Einwohner und Feriengäste in Angst und Schrecken. Doch dem Himmel sei Dank: nur in den Krimis Unheilvolles Lançon von Cay Rademacher und Verräterisches Lavandou von Remy Eyssen.
Neueste Kommentare