Die provenzalischen Märkte bieten eine Fülle gesunder Produkte.

Eine kulinarische Entdeckungsreise in die winterliche Provence

27. Oktober 2025 | 0 Kommentare

Die Hamburger Krimi-Autorin Sophie Bonnet erzählt in ihrem Kochbuch Provenzalischer Wintergenuss von Bräuchen und Traditionen und serviert 65 Rezepte der typischen Winterküche des Midi. Ihre Fotografien von Landschaften, Menschen und Orten wecken Sehnsucht, die Region auch außerhalb des Sommers zu erkunden.
Sophie Bonnet. Foto: Goult

Wer jetzt in die Provence reist, wird diese wunderschöne Region im Süden Frankreichs in einem ganz anderen Ambiente vorfinden als in der warmen Jahreszeit. Die Luft ist nicht mehr erfüllt von den sommerlichen Aromen des Südens wie Lavendel, Rosmarin, Thymian und Jasmin. Wo einst Sonnenblumen ihre leuchtend gelben Köpfe kaum mehr aufrecht halten konnten, wo ein Meer von blau-violetten Lavendelblüten ganze Landstriche überzog, Rosen und Oleander sich in ihrer Schönheit versuchten zu übertrumpfen, und an den Weinreben ganz langsam die Trauben heranreiften, sehen wir jetzt erdige Flächen, die Gerippe der Weinstöcke und die rund geschnittenen grauen Lavendelbüsche. Der Wind fegt zuweilen eisig über die Landschaft, und doch liegt ihr ein ganz besonderer Zauber inne. „Es ist eine magische Jahreszeit“, sagt Sophie Bonnet, die Autorin der erfolgreichen provenzalischen Krimireihe mit dem Chef de police Pierre Durand (blanvalet). „Die Provence wird stiller und anmutiger, und nach eiskalten Nächten liegt morgens Raureif über den Feldern“, schwärmt sie,

Wer die winterliche Provence nicht selbst entdecken kann, den nimmt Sophie Bonnet in ihrem neuen Kochbuch Provenzalischer Wintergenuss (südwest Verlag) mit auf die imaginäre Reise. Sie erzählt von Bräuchen und Traditionen, geht mit uns auf Trüffelsuche und besucht mit uns eine Austernfarm in La Seyne-sur-Mer. 65 landestypische und saisonale Rezepte, die nachzukochen kein Hexenwerk sind, bringen uns die winterliche Provence ins eigene Heim. Die von der Autorin fotografierten Landschaften, Orte und Menschen lassen den Betrachter den ganz eigenen Charme der Jahreszeit spüren. Und die fertigen Gerichte, die alle in Sophie Bonnets Garten in Hamburg von ihr selbst bildnerisch in Szene gesetzt wurden, lassen uns das Wasser im Munde zusammenlaufen.

Zwei Jahre Arbeit und drei Winterreisen

Wie können wir uns die Recherche für ein Kochbuch vorstellen, frage ich die Hamburgerin. „Es waren zwei Jahre Arbeit mit drei Reisen in die winterliche Provence, und es hat so viel Spaß gemacht“, sagt Bonnet.„Wenn man seit Jahrzehnten die Provence bereist und ein Fan von gutem Essen ist, kennt man die traditionelle Küche des Landes. Aber für jedes Gericht gibt es verschiedene Rezepturen, und es schmeckt immer ein wenig anders. Also habe ich viel probiert und eigene Rezepte kreiert ausschließlich mit Produkten, die in der Provence verwendet werden.“ So entstand ein Kochbuch mit typischen Gerichten Südfrankreichs, die nach dem Zauber des Herbstes und Winters schmecken. Die weihnachtliche Zuckerbäckerei, das Festmenü und schließlich die kulinarischen Neujahrsgrüße versüßen die kalte Jahreszeit. Gekocht hat Sophie Bonnet in ihrer eigenen Küche in der Hansestadt. „Das Küchenchaos war perfekt. Ich habe gekocht wie ein Weltmeister.“ Und abgesehen von der Familie und Freunden waren auch liebe Nachbarn als Testesser gern gesehen. Die Köchin gibt mit einem Augenzwinkern zu: „Zwischendurch musste ich schon aufpassen, mein Gewicht zu halten. Aber gutes Essen ist Lebensgenuss. Darauf darf man nicht verzichten.“

Wie hat sie das Kochen gelernt? „Autodidaktisch. Ich war Schlüsselkind, musste mich selbst versorgen. Mein erstes Kochbuch kaufte ich 1988 als junge Frau an der Supermarktkasse, ein Heft mit dem Titel Italienisch kochen. Heute habe ich 150 Kochbücher. Nach Rezept gekocht habe ich selten. Ich habe schnell gemerkt, dass man sehr kreativ sein kann. Wenn man ein Gespür dafür hat, was zusammenpasst, dann gibt es am Ende auch etwas Gutes.“ Die Küche der Provence lässt viele Varianten zu: mediterrane Frische aus Gemüse, Fleisch und Fisch, Kräutern und Gewürzen. „Man kann so wunderbar zaubern“, sagt Sophie Bonnet, die in Provenzalischer Genuss (2018) bereits die Sommerküche des Midi vorgestellt hat.

Auch im Winter ist die Provence reizvoll – wie in Toulon.

Winterliche Stimmung im nächsten Provence-Krimi

Der nächste Provence-Krimi der Hamburger Autorin wird im kommenden Jahr nicht wie gewohnt im Frühjahr erscheinen. „Ich möchte die winterliche Stimmung aufnehmen. Das passt nicht in den Sommer, deshalb wird das Buch etwas später erscheinen.“ Mehr verrät sie noch nicht. „Die stille Provence im Winter ist sehr authentisch und viel entspannter. Auch Weihnachten wird noch sehr traditionell gefeiert“, ist Sophie Bonnet angetan vom Savoir-vivre in der winterlichen Provence. Ihre Krimi-Fans müssen sich also noch eine Weile gedulden, bis Chef de police Pierre Durand wieder auf Verbrecherjagd geht und ihn seine Frau Charlotte mit allerlei Köstlichkeiten aus der eigenen Küche verwöhnt.

Jetzt wünscht Sophie Bonnet erst einmal: Bon appétit, Joyeux Noël et Bonne Année.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert